Joaquin Geschrieben 16. Februar 2014 Teilen Geschrieben 16. Februar 2014 Nun bin ich etwas verwirrt. Bisher nahm ich an, dass der Sencha ein japanischer Grüntee ist. Plötzlich sehe ich, dass er in der deutschen Wikipedia (muss ja nichts heißen) auch unter den chinesischen Grüntees geführt wird. Und auch das folgende Thema verwirrt mich hier ein wenig:http://www.teetalk.de/topic/1259-china-sencha-morgenduft/Wer kann hier Klarheit bringen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
rottenmeier Geschrieben 16. Februar 2014 Teilen Geschrieben 16. Februar 2014 hmm, klarheit kann ich nicht liefern, aber ich hatte bisher bei china sencha angeboten vermutet, dass es sich dabei um einen grüntee japanischer machart handelt, der aber in china gemacht wurde, also das verfahren kopiert.aber wie ich mir das selbst so ausgemalt habe heisst ja nicht viel. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Ryokucha Geschrieben 16. Februar 2014 Teilen Geschrieben 16. Februar 2014 Meines Wissens stammen die für die Herstellung von Sencha typischen Verarbeitungsschritte (v. a. das Bedampfen der Teeblätter) ursprünglich aus Japan. Aber inzwischen werden auch in China Grüntees auf diese Weise produziert und als Sencha verkauft – und zwar zu einem deutlich niedrigeren Preis als ihr japanisches Pendant. Die in Deutschland als Beuteltees verkauften Senchas kommen auch häufig aus China. Zitieren Link zu diesem Kommentar
teenießen Geschrieben 17. Februar 2014 Teilen Geschrieben 17. Februar 2014 Genau so ließ ich mir das auch erklären. Beim letzten Einkauf bei TG wurde mir ein südkoreanischer Sechs angeboten. Nach meiner Nachfrage wurde mir erklärt, dass sobald ein Tee gedämpft wurde, er als Sencha bezeichnet werden kann. Neben bei erwähnt bin ich mit dem Südkoreanischen Pendantes sehr zufrieden . Entschuldigt mit sechs meine ich natürlich Sencha. Ach wie liebe ich die Autokorrektur. Zitieren Link zu diesem Kommentar
theroots Geschrieben 17. Februar 2014 Teilen Geschrieben 17. Februar 2014 Ob die Verarbeitung bei solchen Produkten wirklich ähnlich ist wie bei japanischen Senchas, sei dahingestellt. Habe schon zwei oder drei "Senchas" aus China probiert. Hätte man nicht gewusst, dass eine angebliche Ähnlichkeit besteht, hätte man es nie erraten. Ich vermute, dass wirklich hochwertige Produkte die Ausnahme sind. Gibt genug gute Tee's aus China, da bleibe ich beim Sencha und Co. lieber beim Original. Aber wer weiss schon wie es in 5,10 Jahren aussehen wird. Vielleicht ändere ich dann meine Meinung. seti17 und teekontorkiel reagierten darauf 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
GoldenTurtle Geschrieben 17. Februar 2014 Teilen Geschrieben 17. Februar 2014 Genau so ließ ich mir das auch erklären. Beim letzten Einkauf bei TG wurde mir ein südkoreanischer Sechs angeboten. Nach meiner Nachfrage wurde mir erklärt, dass sobald ein Tee gedämpft wurde, er als Sencha bezeichnet werden kann. Neben bei erwähnt bin ich mit dem Südkoreanischen Pendantes sehr zufrieden .Entschuldigt mit sechs meine ich natürlich Sencha. Ach wie liebe ich die Autokorrektur.Ich bin froh, dass es sich nur um einen Autokorrektur-Fehler handelt. Südkoreanischen Sex bei TG - sowas hätte mich dann doch überrascht. Obwohl, bei Gero weiss man ja nie.On topic: Ist mir schon häufiger aufgefallen. Würde mich immerhin freuen, wenn sie auch die Machart adaptieren und nicht nur den Namen. Noch nie probiert. Noch nie in höherpreisigem Segment gesehen - nur Discounter. Zitieren Link zu diesem Kommentar
theroots Geschrieben 17. Februar 2014 Teilen Geschrieben 17. Februar 2014 Noch nie in höherpreisigem Segment gesehen - nur Discounter. Würde mich auch wundern. Schliesslich ist die Kostensenkung wohl einziger Grund für den Kunstgriff. Irgendwo ganz klein wird dann lediglich noch beiläufig "China" erwähnt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Thorben Geschrieben 17. Februar 2014 Teilen Geschrieben 17. Februar 2014 Naja, es gibt chinesische Senchas schon auch ausserhalb des Discounters, ich hab bei einem lokalen Teehändler hier auch schon einen chinesischen Gyokuro gesehen (allerdings nicht selbst gekauft). Eine kurze Suche im Netz ergab, dass es diverse chinesische Gyokuros gibt, meist so im 10 Euro / 100g Bereich angesiedelt. Für einen Gyokuro ist das günstig, aber den Discount Bereich haben wir da definitiv schon lange verlassen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
geroha Geschrieben 17. Februar 2014 Teilen Geschrieben 17. Februar 2014 Ich bin froh, dass es sich nur um einen Autokorrektur-Fehler handelt. Südkoreanischen Sex bei TG - sowas hätte mich dann doch überrascht. Obwohl, bei Gero weiss man ja nie. Na - aber sowas! Als Veganer habe ich doch den fleischlichen Gelüsten entsagt! Back to topic: wenn es in Nepal Mao Feng gibt und auf Neuseeland Oolong - warum soll es dann nicht auch in China Sencha geben. Aber bisher habe ich nur chinesische Sencha probiert, die mir schmecken wie ein Ersatz, der gemacht wurde, um billig zu sein. Bei südkoreanischen Sencha (nicht nur unser Seogwang, auch Diz von teamania hat mir mal eine Probe geschickt) zieht das Preisargument nicht - die müssen durch Leistung überzeugen, was sie nach meinem Empfinden auch gut schaffen. teekontorkiel reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Key Geschrieben 17. Februar 2014 Teilen Geschrieben 17. Februar 2014 Aber bisher habe ich nur chinesische Sencha probiert, die mir schmecken wie ein Ersatz, der gemacht wurde, um billig zu sein. ja, so sieht`s aus... wenn man den china sencha einfach als grüntee ansieht, dann kann man mittelprächtige tees finden, die trinkbar sind. aber mit gutem, japanischem sencha, kann man den nicht vergleichen. ich mach ihn mir gerne mit ingwertee gemischt. ist sehr schwierig, guten sencha für vergleichsweise wenig geld zu finden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
teenießen Geschrieben 19. Februar 2014 Teilen Geschrieben 19. Februar 2014 . Bei südkoreanischen Sencha (nicht nur unser Seogwang, auch Diz von teamania hat mir mal eine Probe geschickt) zieht das Preisargument nicht - die müssen durch Leistung überzeugen, was sie nach meinem Empfinden auch gut schaffen.Dem kann ich nur zustimmen. Der Seogwang konnte mich definitiv überzeugen. Preislich liegt er sogar ein bisschen über dem japanischen tg Pendant und hat mir sogar ein Stück weit besser gefallen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ValeDeOro Geschrieben 5. März 2014 Teilen Geschrieben 5. März 2014 Ich bin hier letzte Woche bei einem Großsupermarkt über einen chinesichen "Sencha" für 2,50/100g gestolpert. Habe ihn aus Neugier mal mitgenommen, um zu sehen, was man so als Sencha bezeichnen darf. Die Zubereitungsempfehlung war kochendes Wasser, 3-5 min ziehen lassen. Das Ergebnis war beeindruckend, durchaus als abschreckendes Beispiel nutzbar. Ärgerlich ist dann natürlich, dass viele Leute den "Sencha" so das erste Mal probieren und dann nie wieder Grüntee trinken...Beim lokalen Teeladen um die Ecke gibt es hier mittlerweile nur noch chinesische Senchas, eben weil die günstiger sind. Schon optisch können sie aber nicht wirklich mit den japanischen Tees mithalten. Der Teehändler meinte, das "Problem" wäre halt, dass die Japaner alles so genau und perfektionistisch machen und das kann man nicht so einfach kopieren. Jetzt erzähl das aber mal dem 08/50 Kunden. Chinesischer Gyokuro ist auf meiner Probierliste. Wenn was spannendes dabei rauskommt, berichte ich gerne. C.A.D. Aver reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
seti17 Geschrieben 6. März 2014 Teilen Geschrieben 6. März 2014 Ob die Verarbeitung bei solchen Produkten wirklich ähnlich ist wie bei japanischen Senchas, sei dahingestellt. Habe schon zwei oder drei "Senchas" aus China probiert. Hätte man nicht gewusst, dass eine angebliche Ähnlichkeit besteht, hätte man es nie erraten. Ich vermute, dass wirklich hochwertige Produkte die Ausnahme sind. Gibt genug gute Tee's aus China, da bleibe ich beim Sencha und Co. lieber beim Original. Aber wer weiss schon wie es in 5,10 Jahren aussehen wird. Vielleicht ändere ich dann meine Meinung.Ich habe dieselben Erfahrungen gemacht. Die chinesischen "Senchas", die ich bislang hatte waren ganz anders und nicht Sencha-like. Ich habe kürzlich einen Sencha zufällig auf einem Markt gesehen und auf meine Nachfrage, woher der Tee denn stammen würde, sagte man mir China. Und dann sagten sie noch, "viele, wenn nicht die meisten Händler" hätten ganz auf China umgestellt wegen Fukushima, man "könne den Japanern nicht trauen". Zitieren Link zu diesem Kommentar
KlausO Geschrieben 6. März 2014 Teilen Geschrieben 6. März 2014 Ich habe dieselben Erfahrungen gemacht. Die chinesischen "Senchas", die ich bislang hatte waren ganz anders und nicht Sencha-like. Ich habe kürzlich einen Sencha zufällig auf einem Markt gesehen und auf meine Nachfrage, woher der Tee denn stammen würde, sagte man mir China. Und dann sagten sie noch, "viele, wenn nicht die meisten Händler" hätten ganz auf China umgestellt wegen Fukushima, man "könne den Japanern nicht trauen". Ich glaube hier geht es einfach um den Preis und nicht um Fukushima. teenießen reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
seti17 Geschrieben 6. März 2014 Teilen Geschrieben 6. März 2014 KlausO, das denke ich auch. Fukushima diente wohl einfach als Rechtfertigung... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Diz Geschrieben 8. März 2014 Teilen Geschrieben 8. März 2014 Ich glaube hier geht es einfach um den Preis und nicht um Fukushima. Also Fukushima ist durchaus ein Thema. Die meisten hier im Forum wissen wohl welche Regionen sicher sind und welche nicht. Nur der 08/15 Kunde ist halt nicht so gut informiert und meidet dann halt lieber ganz Japan. Habe auch oft Kunden die keinen Tee aus China wollen weil da mal eine negative Reportage bezüglich Pestiziede im Fernsehen war. Gut haben wir thailändische Alternativen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Helmi Geschrieben 9. März 2014 Teilen Geschrieben 9. März 2014 Hi,Es ist zwar ein wenig off-topic, aber bezüglich Fukushima / Pestizide usw. :Hier ist der Link zu einer 438-seitigen PDF Datei mit allen EU Lebensmittelwarnungen in 2013.Einfach mal den Begriff 'Tee' in das Suchfeld ( unter 'Bearbeiten' ) eingeben.Fast alle Tee-Warnungen beziehen sich auf Produkte aus China bzw. Hongkong.Anscheinend war kein einziger japanischer Tee betroffen ( egal ob bei Pestiziden oder Radioaktivität ).Bezüglich radioaktiver Belastung habe ich nur drei Fälle gefunden.Hierbei handelte es sich aber um Pilze und Blaubeeren aus der Ukraine, sowie Wildschwein aus Italien.Für Teetrinker ist eine Warnung vom 03.06.2013 besonders appetitlich ... Zitat:' tote Insekten und Nagetier-Fäkalien in Schwarzem Tee aus China. 'Selbst beim Bio-Tee ist man nicht immer auf der sicheren Seite, denn ein andere Warnung (06.05.2013) lautet :' nicht zugelassene Bestrahlung in Grünem Tee (Bio-Qualität) aus China. 'LINK:http://www.bvl.bund.de/DE/01_Lebensmittel/01_Aufgaben/04_Schnellwarnsystem/02_rasff_meldungen_vergangener_Jahre/04_LM/lm_schnellwarnsystem_rasff_zusammenstellung_lm_2013.pdf?__blob=publicationFile&v=2- Key reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.