lamy Geschrieben 15. Februar 2012 Teilen Geschrieben 15. Februar 2012 Nach 3 monaten Teetrinken muss ich feststellen, dass ich noch keinen richtig guten Schwarztee entdeckt habe. Ausgenommen einen Darjeeling First Flush, der aber Ähnlichkeiten zu Grüntee aufweist. Darjeeling Second Flushs habe ich in den oberen und höchsten Preiskategorien von TeeGschwendner fast durch. Alle konnten mich bisher nicht so überzeugen wie Grüntee. Ebenso kenne ich keinen Assam oder Ceylon der mich richtig "umgehauen" hat. Also ich brauche Inspiration und Empfehlungen Zitieren Link zu diesem Kommentar
luke Geschrieben 15. Februar 2012 Teilen Geschrieben 15. Februar 2012 Wie trinkst du deinen Tee denn am liebsten? Soll es mit Zucker, oder ohne sein? Ich bin was Schwarztee angeht eher ein mit Zucker Trinker und suche die Tees auch danach aus. Ohne Zucker finde ich Darjeeling auch ganz ok. Am besten hat mir bisher der Flugtee geschmeckt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lamy Geschrieben 15. Februar 2012 Autor Teilen Geschrieben 15. Februar 2012 Von den Darjeelings Second Flushs hat mir der Flugtee auch am besten gefallen =) Der Second Flush von der Edmon's Edition ist meiner Meinung nach nicht besser gewesen als der Flugtee. (Soweit ich das aus dem Gedächtnis heraus noch beurteilen kann) Also Darjeelings trinke ich ohne Zucker (meine Erfahrung ist, dass die auch nicht viel Zucker vertragen). Assam und Ceylons eher mit Zucker, weil ich eben keine kenne, die pur sehr gut schmecken. Gibt es Pflückungen von Assam und Ceylon, die kein Zucker vertragen? Ich habe das Thema auch etwas ungünstig formuliert. Puh-Er ist ja auch ein "Schwarztee"/"Roter Tee". Ich meine hier tatsächlich nur die "westlichen, klassischen Schwarztees". Zitieren Link zu diesem Kommentar
luke Geschrieben 15. Februar 2012 Teilen Geschrieben 15. Februar 2012 Wusste gar nicht, dass es von SF auch Flugtees gibt. Ich muss zugeben, dass mir nach unserer europäischen Zubereitungsweise schwarzer Tee ohne Zucker nicht schmeckt. Mit Zucker finde Assam-Mischungen immer gut. Auch billige Ostfriesentees schmecken mit Kluntje gut genug um sie jeden Tag zu trinken. Assam mit hohem Golden Tip-Anteil sollen auch ganz gut ohne Zucker gehen, aber leider kosten die dann auch gerne über 10 Euro pro 100g. Sie fallen dann milder aus, was ich nicht so gerne mag, denn Assam muss für mich zum Frühstück schön kräftig sein. Ein toller Tee, der auch ohne Zucker schmeckt ist ein gerollter chinesischer Tee von TG aus Yunnan. Leider streikt die Seite gerade, sonst hätte ich dir die genaue Bezeichnung gesagt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Amalie Geschrieben 15. Februar 2012 Teilen Geschrieben 15. Februar 2012 Ich liebe starken Assam oder Assam-lastige Mischungen. Macht zum Frühstück schön wach…und spült auch schon mal während des Tages den Kopf klar, vertreibt Kopfschmerzen und trübe Stimmung. Aber mindestens ein Kluntje gehört für mich auch dazu. Zitieren Link zu diesem Kommentar
luke Geschrieben 16. Februar 2012 Teilen Geschrieben 16. Februar 2012 Ich reiche mal den Namen des Tees nach: China Yunnan Golden Downy Pekoe Zitieren Link zu diesem Kommentar
lamy Geschrieben 16. Februar 2012 Autor Teilen Geschrieben 16. Februar 2012 Was hat es denn noch einmal mit Assam und Ceylon Mischungen auf sich? Ich habe mal Assamtee und Ceylontee getrennt aufgebrüht und die dann im 50:50 Verhältnis gemischt. Also iwie war der Assam so stark, so dass er den Geschmack von Ceylon überdeckt hat. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Amalie Geschrieben 16. Februar 2012 Teilen Geschrieben 16. Februar 2012 Ist eine beliebte Mischung für Beuteltee, fast jeder Supermarkt oder Discounter hat sie…was wohl dafür spricht, daß sie dem Teegeschmack der breiten Masse entspricht. Ich habe früher als Kind den Westminster von Aldi getrunken, und ich mochte ihn. Später, im Studium, habe ich ihn mir auch manchmal gekauft…aber mittlerweile weiß ich nicht mehr wirklich, wie er schmeckt. Ich habe nur eine blasse Erinnerung…nämlich, daß er eher mild war. Ich habe zwei Beutel pro Tasse genommen, und er war mir — mit Milch und Zucker — nicht zu stark. Er hatte aber auch etwas Würziges an sich. An das typische Zitrusaroma von Ceylon kann ich mich aber nicht erinnern. Ich dachte damals, das wäre eine typische englische Frühstücksmischung. Aber die sind stärker, und die hauen außer Assam und Ceylon auch afrikanische Tees mit rein. Nun zu Deinem Experiment: Meine Vermutung ist, daß bei den meisten Mischungen der Ceylontee überwiegt und Assam nur als Würze hinzugefügt wird. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Teeraum Geschrieben 18. Februar 2012 Teilen Geschrieben 18. Februar 2012 @lamy: Assam konnte mich auch nie begeistern. Meistens handelt es sich um maschinell produzierten billigen Tee, die guten sind hingegen selten und teuer. Weil ich Tee am liebsten ohne Zucker und Milch trinke, ist mir der typische Massenassam zu schwer und kräftig. Mit hat es Puttabong (Frühjahrspflückung, Darjeeling) angetan, doch leider hatte ich mal sehr guten, mal nur mittelmäßigen. Trotz des Preises werde ich ihn dieses Jahr probieren, sobald es ihn als Flugtee gibt. Du hast übrigens recht: es gibt Schwarztee aus Darjeeling, der fast schon als Grüntee durchgehen könnte. Er ist ebenso empfindlich, hat eine sehr helle Tasse, die Blätter sind grün, und er schmeckt ein wenig nach Grüntee. Ich hatte Dir erst zu Sommertee raten wollen, aber Du schriebst bereits, sogar Tee der höchsten Preiskategorien von Teegschwender probiert zu haben. Also kann ich Dir bloß raten, mal bei einem anderen Geschäft zu schauen, die Tee aus anderen Teegärten haben. Es muß auch nicht immer Darjeeling sein, gute Tees gibt es auch aus Dooars, Nilgiri oder Sikkim. Zitieren Link zu diesem Kommentar
AxelF68 Geschrieben 19. Februar 2012 Teilen Geschrieben 19. Februar 2012 Hallo lamy, mein Geschmack ist ähnlich dem deinen gelagert was Schwarzen Tee anbetrifft denke ich. Ich hatte heute 2 Schwarze Tees in der Tasse, denen ich zunächst eher skeptisch gegenüber stand. Beide haben mich aber nachhaltig von einem milden und gehaltvollen Geschmack überzeugen können. Beide von TG - zum einen wäre der China Golden Pagoda aus der Edmons Kollektion zu nennen und zum anderen der Südindien SFTGFOP Parkside. Ziehzeit und Temperatur habe ich ein wenig verändert gegensätzlich der Empfehlungen - ebenso die Dosierung. Ich trinke Tee immer ohne Zucker (einzige Ausnahme war einmal eine "Friesische Teestunde") - das noch als "geschmackliche Anmerkung". Axel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.