Mal eine Frage: Wie putzt ihr Yixing-Kännchen? Kochendes Wasser aufgießen? Hatte doch tatsächlich Schimmel in einem Kännchen, als ich es nach 2 Wochen wieder einmal nutzen wollte. Obwohl ich zuletzt kochendes Wasser eingegossen hatte vor dem Trocknen. Wie macht ihr das? Ist das ein häufiges Problem?
Beiträge von Fa Yi
-
-
Heute: Dank an Cel.
/emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Zitat
vor 7 Stunden schrieb GoldenTurtle: ... dafür mit etwas Milch!?
/emoticons/biggrin@2x.png 2x" title=":D" width="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">
Nee, Quatsch, und wie schmeckts? Was fühlst du?
Naja, den trinke ich nun schon längere Zeit immer wieder mal. Da war die Menge sozusagen bildlich schon abgespeichert. Und da der Gaiwan die gleiche Fülmenge wie das Kännchen sonst hat. War das easy.
Lecker. Lecker wie sonst auch. Nur mit weniger Stress in der Zubereitung. Und das Handling mit Gaiwan gefällt mir auch ganz gut.
/emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
-
Milky Oolong im Gaiwan. Einfach so. Ohne Zeitmesser....
-
Zitat
vor 1 Stunde schrieb Cel: Heute Morgen noch ein Gyokuro, jetzt Salbeiaufguss zwecks Halsscherzen und dem großen Schnief.
Gute Besserung!
-
Zitat
vor 10 Stunden schrieb Cel: Jetzt zäumen wir mal das Pferd etwas. Du kannst für den Anfang Deine verlinkte Tabelle von oben nutzen. Doch, jetzt kommt das was alles ausmacht. Ich saß früher mit der Waage dem Thermometer und der Stoppuhr da und habe Tee getrunken. Glaub mir, Spaß macht das keinen. Am Anfang ist so eine Tabelle schön und gut, bis man das Gefühl entwickelt. Du bereitest den Tee zu und weißt beim ersten nippen ob es gut war oder beim nächsten Aufguss anders gehört. Manche Tees erfordern mehr Fingerspitzengefühl, andere weniger. Solche Tabellen sind Ratschläge bis Du die Sprache des Tees verstanden hast. Halte Dich an die Tabelle, dann mach es anders. Es ist manchmal etwas diffizil, aber bisher hat es jeder hier geschafft.
Pai Mu Tan -> weißer Tee, war Dir aber sicher bewusst.
Gewicht und Zeit sind beim Teetrinken irgendwann Gefühl, solange die Temperatur einigermaßen stimmt.
Als Neuling ist man erstmal um jeden Tip und Ratschlag froh. Darum wollte ich ja wissen, ob die Tabelle gut ist.... (was dann zu etwas ärger mit einem Admin geführt hat. Nur wie hätte ich fragen sollen, ist die Tabelle gut, ohne diese zu posten? > Hatte sie aus einer FB-Gruppe entnommen. -Nicht aus meiner. Lol. das war schon das 2. Missverständnis).
Das mit abwiegen und abmessen ist mir am Anfang schon wichtig um mit der Zeit ein Gefühl für die Materie zu bekommen. Aber eigentlich ist die Waage eher unschön.
Ich hoffe es läuft wie bei Omas Kuchen. Keine Waage, kein Messbecher alles Erfahrung, dennoch immer lecker. Das wäre so die Richtung, die ich anstreben würde. "Freiheit durch Erfahrung" würde ich das nennen. Im Gegensatz zu messen, wiegen und auf die Tabelle schauen wie derzeit.
Gut Ding will weile haben....
-
Zitat
Am 24.9.2016 um 20:53 schrieb GoldenTurtle: Paul hat absolut recht, ich würde zuerst auch einmal eine Tolle legen. Eine Tolle, das ist bei uns Dialekt für einen runden Strassengulli, also die ganz typische Beengcha Form.
????
Wer kann mir was sagen zu Pai Mu Tan und Teezeremonie / Gong Fu Cha Zubereitung?
Ziehzeiten? Menge auf 150 ml.
-
Pai Mu Tai. Im Gaiwan.
-
Zitat
vor 3 Stunden schrieb Joaquin: Bei aller Toleranz in Sachen Werbung für dein Projekt, aber das hier geht mir dann doch zu weit. Ich halte nichts davon sich in einem solchen Maße mit den Federn anderer Leute zu schmücken, vor allem wenn andere sich viel Mühe damit gegeben haben eine solche Grafik zu erstellen. Wenn du das so in deinem Projekt handhabst und nach außen vermitteln möchtest, ist dies dein Ding. Hier jedoch handhaben wir das in der Regel fair und verweisen auf den Autor und nennen wenn möglich die Originalquelle.
Ich weiß nicht wie so die Sitten und Gebräuche im Zen sind, aber für mich gehört der Respekt und die Achtung vor Leuten die so etwas erstellt haben, aus Anstand schon dazu. OK, ich persönlich würde auch nicht in andere Tee-Gruppen und Foren gehen um dann dort, schon gar nicht ungefragt, Werbung für mein Teeprojekt zu machen. Ist halt nicht mein Stil.
Was jedoch Bilder und Bilderrechte angeht, da reagiere ich zugegebenermaßen sensibler, da ich diesbezüglich schon öfters nette Korrespondenz mit Anwälten und Rechteinhabern hatte. Kannst du für deine Projekte handhaben wie du willst, aber hier bitte nicht!
Und nun die Quelle zu ChinaLife, weil wir im TeeTalk Don Mei auch in vielen anderen Dingen unseren Respekt für sein großzügig geteiltes Wissen schulden: http://chinalifeweb.com/tea-bar/tea-guide/preparation/
Ansonsten heiße ich dich im TeeTalk willkommen und wie du schon gelesen hast, die Mitglieder hier sind sehr bewandert in Sachen Tee, äußerst freundlich und einen besseren Dialog wirst du in Sachen Tee wohl kaum irgendwo in so breiter Form führen können als hier
/emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
Die Tabelle ist öffentlich und wenn du schaust, steht die Quelle sogar IN der Tabelle.Ich erkenne dein Problem nicht. Wenn sie in einer Teegruppe offen geteilt wird, ist sie öffentlich. Ich hab doch nie gesagt, die wäre von mir.Gut, wenn du die Quelle noch genauer benennen kannst. Wie hätte ich fragen sollen, ob die Tabelle gut ist ohne sie zu zeigen? Da war nix böse dran. Nur Neugier.
Zitatvor 3 Stunden schrieb Joaquin: Bei aller Toleranz in Sachen Werbung für dein Projekt, aber das hier geht mir dann doch zu weit. Ich halte nichts davon sich in einem solchen Maße mit den Federn anderer Leute zu schmücken, vor allem wenn andere sich viel Mühe damit gegeben haben eine solche Grafik zu erstellen. Wenn du das so in deinem Projekt handhabst und nach außen vermitteln möchtest, ist dies dein Ding. Hier jedoch handhaben wir das in der Regel fair und verweisen auf den Autor und nennen wenn möglich die Originalquelle.
Ich weiß nicht wie so die Sitten und Gebräuche im Zen sind, aber für mich gehört der Respekt und die Achtung vor Leuten die so etwas erstellt haben, aus Anstand schon dazu. OK, ich persönlich würde auch nicht in andere Tee-Gruppen und Foren gehen um dann dort, schon gar nicht ungefragt, Werbung für mein Teeprojekt zu machen. Ist halt nicht mein Stil.
Was jedoch Bilder und Bilderrechte angeht, da reagiere ich zugegebenermaßen sensibler, da ich diesbezüglich schon öfters nette Korrespondenz mit Anwälten und Rechteinhabern hatte. Kannst du für deine Projekte handhaben wie du willst, aber hier bitte nicht!
Und nun die Quelle zu ChinaLife, weil wir im TeeTalk Don Mei auch in vielen anderen Dingen unseren Respekt für sein großzügig geteiltes Wissen schulden: http://chinalifeweb.com/tea-bar/tea-guide/preparation/
Ansonsten heiße ich dich im TeeTalk willkommen und wie du schon gelesen hast, die Mitglieder hier sind sehr bewandert in Sachen Tee, äußerst freundlich und einen besseren Dialog wirst du in Sachen Tee wohl kaum irgendwo in so breiter Form führen können als hIch meinte übrigens nicht mein Projekt auf Facebook. Da hab ich die gleiche Frage gestellt wie hier. Die Tabelle ist von einer englischsprachigen Facebookseite. Wurde dort eingestellt, hab ich von dort. Da die Gruppe öffentlich ist und dir Tabelle dort als Hilfestellung gepostet wurde, ging ich davon aus, da ist nix mit Copyright. Zudem steht Quelle als Werbung auf der Tabelle. Ist aber OK, der Hinweis war sinnvoll.
-
-
Zitat
vor 1 Minute schrieb Raku: Die Diskussion schlitterte am Geiste des Zen ja ein wenig vorbei.
/emoticons/ph34r@2x.png 2x" title=":ph34r:" width="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png">
Schade, aber verständlich.
Hier noch ein Video zum Waschen des Tees:
Ich werde mir die Video ansehen. Da kann man nur lernen. Dafür hab ich mich hier angemeldet. Wegen Tee.
(Für Zen gibt es X andere Orte für Austausch und gerne auch Diskussion. Wobei mir der persönliche Austausch in unserer Gruppe vor Ort am wichtigsten ist. Deshalb habe ich den Adminjob in diversen Gruppen zum Thema Zen / Buddhismus abgegeben. Auch um mehr Zeit für Praxis, Tee und Spaziergänge zu haben.)
Das Waschen hat viel mehr Bedeutung als ich dachte. Die Videos sind da sehr hilfreich. Es geht um mehr als Säubern und Aufwecken. Gerade im 2. Video, wo es um mindere Pu Erh Tees geht, wird das deutlich. Super hilfreich! Werde das -wenn die Waage da ist- mal versuchen umzusetzen. Bis dahin trinke ich den leckeren Da Hong Pao, der jetzt auch gerade hier steht. @Raku & miig : Merci!
-
Nein Cel, ich warte noch auf die Teewaage. Unsere ist weg. Habe eine neue geordert. Dann probier ich die verschiedenen Tips aus. Weniger...2x waschen usw. Wobei 2x waschen logisch erscheint. Denn der 3.Aufguss ist ja geschmacklich schon jetzt der erste, der trinkbar ist. Da ich nicht weiss, wie der Tee gelagert wurde, sind auch ein Lagerproblem denkbar. Der näachte Versuch wird so laufen:
Menge wiegen, 2x kurz mit 100 Grad waschen. > Geschmackstest.
Man wird sehen.
PS: Ich hoffe wir bleiben nun beim Tee........ Was Zen angeht, finde ich anderswo sicher interessantere Gesprächspartner.
/emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
Zitat
Am 22.9.2016 um 23:44 schrieb Charyu: Kleine Korrektur: Chan heiße es in China, Zen in Japan.
Dies ist die Linie, die es schon seit Buddhas Zeit gibt, und die den Schwerpunkt der Übung zur Erlangung der Erleuchtung auf die Meditation legt. Die Andere Linie setzt auf Wortreiche Diskusionsartige Auseinandersetzung zwischen Mönchen. Jeder lernt halt anders.
Eine Religion ist der Buddhismus ursprünglich nicht gewesen. Er ist ganz eindeutig eine Philosophie! Was die Menschen daraus gemacht haben, in wie weit die Inhalte verfälscht wurden und in wie weit es das Verständnis von Buddhismus prägt, wenn man sich nur oberflächlich damit auseinandersetzt ...
Religionen haben Götter, sie beschäftigen sich hauptsächlich mit dem "Leben nach dem Tod", so betonen die Zen Meister. Zen, oder Buddhismus im Sinne Buddhas, beschäftigt sich mit dem Leben im hier und jetzt, das Leiden, das es mit sich bringt und wie man es verringern kann. Pure Lebenspraxis, gespiekt mit Ratschlägen, die wir hier im Westen auch als Lebensweisheiten kennen. Nichts phantastisches, nichts Neues. Nur mal auf "ausländisch dargestellt". Sicherlich war die Praxis der Meditation im Westen nicht so geläufig, als religiöse Versenkung in christlichen Klöstern aber durchaus praktiziert. Aber über das Sterben hinaus (welche ja noch zum Leben gehört), lehrt der ursprüngliche Buddhismus nichts. Also keine Religion, kein Gott! Das das Verständnis des Wortes Religion in Asien weitläufiger ausgelegt ist, ist eine andere Sache.
Und Cel: Ich muss Dich doch mal ernsthaft ermahnen! Geh auch hier im Teeforum nicht so leichtfertig und oberflächlich mit dem Thema Buddhismus um! Das was Du hier schreibst ist übles Stammtischgebrabbel. Vertiefe Dich in die Praxis und fundierte Texte! Dann schadest Du dem wahren Buddhismus auch nicht so, wie Du es hier tust!
So, jetzt genug davon! Solcherart Themen wurden schon in anderen, extra diesbezüglich benannten, Themen abgewürgt.
/emoticons/ph34r@2x.png 2x" title=":ph34r:" width="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png">
Diskussionen, die zu Unfrieden führen können, wie Religion, Fanatismus, Fußballspiel werden hier sowieso abgewürgt. Mag sein, das dies auch durchaus seine Berechtigung hat! Wer weiß das schon so genau?
Und, Fa Yi, ChanCha und ZenCha sind die ursprüngliche Form der Teezeremonien, die sich auf die Zubereitung Lu Yu's beziehen.
Wenn Du Dich mit Chan beschäftigst, begreife erst mal das Wesen des Chan und praktiziere erst dann die Bereitung des Tees genau aus diesem Wesen heraus! Moderne und bunte Teezeremonien als gesellschaftliches Event, sind eine ganz andere Sache!So, und nun
Lieber Charyu,
ich habe den Text mit großer Belustigung gelesen. Ich bin in einer chin. Chan-Linie ordiniert, habe Lehrbefugnis, Leite eine Zen-Gruppe (für dich sag ich auch Chan, da wir in chin. Linie stehen) an, praktiziere seit 25 Jahren Buddhismus. Die Unterschiede sind lediglich in der Methodik. Der Begriff Zen hat sich im Westen für ALLE Linien, die von Bodhidharma ausgehen durchgesetzt.
Thien, Son, Chan, Zen > Im Westen heisst es dann vietnamesisches Zen, chin. Zen usw.
Hättest du die vorherigen Postings aufmeerksamer gelesen, wäre dir aufgefallen, dass es mir keinesfalls um Religion geht und mir diese ein Graus ist. Es ist eine Philosophie. Völlig klar.
Eigentlich sind deine Aussagen auch zum Großteil völlig richtig. Aber mir ohne mich zu kennen, nach 25 Jahren Studium des Buddhismus als ordiniertem Lehrer erklären zu wollen, was Zen, was Chan und dass Buddhismus keine Religion ist erzeugt nur ein Lächeln. Ich bin schon zu vielen Besserwissern begegnet.......
Erzähl mir was vom Tee. Da kenne ich mich definitiv weniger aus als du. Dort darfst du gerne mein Lehrer sein!
Amitofo
PS: Ich BIN wegen des Tees hier. Nicht wegen Philosophien oder Religion.
Falls dich das Thema interessiert > zen-meditation-vs.de das gehört aber alles nicht hierher....
PS:
Rechtschreibfehler sind stets gratis. Das ich das 10 Fingersystem nicht beherrsche und auch der recht kleine Laptop mit seinen Minitasten das alles nicht besser macht, bitte ich Rechtschreibfehler, Tastenhänger, usw einfach zu "übersehen".
-
Ich habe schon Shu getrunken, der mir sehr gut schmeckte. Tie Guan Yin und Da Hong Pao schmecken mir derzeit jedoch am besten. Scheint es geht Richtung Oolong.....mit Pu Erh als gelegentlichen Ausflug.
-
Ich habe eigentlich keine Ahnung von diesem Tee. Ist ein Shu von 2008. Ich habe den Teekuchen ohne weitere Infos bekommen. Er ist eigentlich so ein chin. Jedermannstee, bestimmt nix besonderes. Hatte einer aus China mitgebracht der auch keine Ahnung hatte..
-
...sollte natürlich DEINE heissen. Nicht eine Unterstützung.
-
/emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
@Cel: DANKE! Finde eine Unterstützung, Hilfbereitschaft und "Fürsorge" sehr nett. Freu!
-
Dachte immer jede Waschung klaut Geschmack. Bei dem Teekuchen kommt der aber erst beim 3. Aufguss....
-
Der 1. Aufguss, ganz kurz, wird als Waschen verworfen. Der 2. Aufguss ist eigentlich ohne Wartezeit. Der Tee zieht nur für die Dauer des Aufgießens des Kännchens. Werde mal wiegen wieviel Tee das ist, was ich hineingebe. Es ist SEHR wenig. Und der Tee schmeck dennoch bis zu Aufguss 3 nach Torfklumpen und sonst nix.
Hatte das auch hier mal gefragt. Eine Erklärung war, der Tee sei eventuell zuvor falsch gelagert worden. Und es sei ein Versuch wert, 2 Aufgüsse zur Waschung zu machen, noch weniger Tee und den Deckel des Kännchens nicht zu schließen beim Brühen.
Mal sehen......
-
Irgendwelche Ideen zu dem Pu Erh Problem? Ich bin bereit für neue Experimente. Immer noch weniger Tee und noch kürzere Ziehzeit kann doch nicht der einzige Weg sein? Temperattur runter? Ab dem 3. Aufguss wird es geschmacklich gut. Aber erst der 5. schmeckt mir wirklich. Seltsamer Teekuchen.....